Volkswagen Käfer 1300 (1967)
VW Käfer 1300 (1967), 2. Hand, Classic Data-Bewertung Note 2, SammlerfahrzeugDas Käuferaufgeld beträgt 5 % + MwSt. vom Verkaufspreis und mind. 500 € + MwSt.
AGB
Verkäufer

Email schreiben | |
+49 176 3244 5094 | |
Die Beschreibung dieser Auktion ist nach bestem Wissen und Gewissen des Verkäufers getätigt worden. Der Zustand dieses Fahrzeuges beruht auf der Meinung des Verkäufers und kann von Ihrer eigenen Meinung abweichen. Die Beschreibung und Fotos dienen zur Orientierung. Kickdown übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit des Angebots und empfiehlt eine Besichtigung. Der Verkäufer entscheidet, ob eine Besichtigung gemacht werden kann. Der Bieter muss sich selbst von der Richtigkeit der Beschreibung überzeugen und alle notwendigen Nachforschungen anstellen, bevor er ein Gebot abgibt. Nutzen Sie hierfür den Kommentar- und Fragenbereich, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Details.
Häufige Fragen zu unseren Auktionen
Überblick
Hersteller | Volkswagen |
---|---|
Modell | Käfer 1300 |
Baujahr | 1967 |
Getriebe | Manuell |
PS | 39 |
Laufleistung | 62.307 km Nicht oder nur teilweise nachvollziehbar. |
Länderversion | DE |
Standort | DE-66919 Hermersberg |
Farbe | Rot |
Fahrzeugbeschreibung
Highlights und Allgemeines
Zum Verkauf steht ein VW Käfer 1300 aus dem Jahr 1967 in der Farbe Rot und einer Innenausstattung aus grauem Stoff.
Highlights:
- 2. Hand
- Sehr gepflegtes Sammlerfahrzeug
- Deutsche Erstauslieferung mit TÜV & H-Kennzeichen
- Classic Data-Kurzbewertung von 05/2021 mit der Note 2 vorhanden
Allgemeines zum Fahrzeug
- Baujahr: 1967
- Erstzulassung: Deutschland, 08/1967
- Standort: 66919 Hermersberg, Deutschland
- Anzahl an Fahrzeughaltern: 2
- Unfallfrei
- Zugelassen
- H-Kennzeichen
- TÜV bis 04/2027
- Sofort fahrbereit
Modellgeschichte
Der VW Käfer, intern als Typ 1 bezeichnet und auf einem Entwurf von Prof. Dr. Ferdinand Porsche basierend, prägte ab 1946 entscheidend die Motorisierung breiter Bevölkerungsschichten. Er wurde zum Symbol für erschwingliche und zuverlässige Mobilität. 1972 löste der Käfer mit seinen Karosserievarianten als Limousine und Cabriolet das Ford Model T als meistverkauftes Auto der Welt ab – ein Rekord, den er bis ins Jahr 2002 hielt, bevor er von seinem Nachfolger, dem VW Golf, übertroffen wurde. Die Produktion in Deutschland endete 1978, das letzte Cabriolet lief 1980 bei Karmann in Osnabrück vom Band. Doch das Erfolgsmodell lebte weiter: In Südamerika wurde der Käfer noch über viele Jahre hinweg gebaut. Am 30. Juli 2003 verließ das letzte von insgesamt 21.528.480 produzierten Exemplaren das Werk im mexikanischen Puebla.
Fakten
Exterieur & Interieur:
- Außenfarbe: Rot
- Innenraum: grauer Stoffbezug
- Nachlackierung: Nachlackierungen können nicht ausgeschlossen werden, der Verkäufer vermutet jedoch, dass der Wagen nachlackierungsfrei ist
Motor und Getriebe:
- 1,3-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit 39 PS (29 kW)
- Manuelles Schaltgetriebe
- Letzter Wartungsservice: 2022
Laufleistung:
- Laufleistung: 62.307 km (abgelesen)
- Laufleistung nachvollziehbar: nein
- Kein Scheckheft vorhanden
Dokumentation:
- Deutsche Fahrzeugpapiere
- Classic Data-Bewertung (05/2021, Note 2)
Reifen, Bremsen, Karosserie & Unterboden:
- Reifen: sehr gutes Profil, 2020 erneuert
- Karosserie: guter Zustand mit kleinen altersbedingten Gebrauchsspuren
- Unterboden: guter Zustand ohne Durchrostungen
- Bitte sehen Sie sich die Fotogalerie und Videos an, um weitere Einblicke in den Fahrzeugzustand zu erhalten
Bekannte Mängel:
- Leichte altersbedingte Gebrauchsspuren an Karosserie und Innenraum
- Türverkleidung Fahrerseite mit Flecken
- Bitte sehen Sie sich die Fotogalerie und Videos an, um weitere Einblicke in den Fahrzeugzustand zu erhalten.
Zusammenfassung:
Zum Verkauf steht ein gut erhaltener VW Käfer 1300 aus dem Jahr 1967 in klassischem Rot mit schwarzer Innenausstattung. Der Käfer verfügt über ein gültiges H-Kennzeichen und TÜV bis April 2027. Der Käfer ist ein Sammlerfahrzeug und wurde stets gepflegt. Die Laufleistung ist nicht belegbar, der Käfer zeigt sich jedoch insgesamt in gutem Zustand mit leichten altersbedingten Gebrauchsspuren. Eine aktuelle Classic Data-Bewertung von 2021 bewertet das Fahrzeug mit der Note 2. Insgesamt wird hier ein attraktiver Klassiker für Liebhaber und Sammler angeboten.
Fahrzeugvideos
Kickdown Check
- Gutachten vorhanden
- Kickdown Fotograf war vor Ort
- Video vom Fahrzeug vorhanden
- Hauptuntersuchung
- Aktueller Service durchgeführt
Die Beschreibung dieser Auktion ist nach bestem Wissen und Gewissen des Verkäufers getätigt worden. Der Zustand dieses Fahrzeuges beruht auf der Meinung des Verkäufers und kann von Ihrer eigenen Meinung abweichen. Die Beschreibung und Fotos dienen zur Orientierung. Kickdown übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit des Angebots und empfiehlt eine Besichtigung. Der Verkäufer entscheidet, ob eine Besichtigung gemacht werden kann. Der Bieter muss sich selbst von der Richtigkeit der Beschreibung überzeugen und alle notwendigen Nachforschungen anstellen, bevor er ein Gebot abgibt. Nutzen Sie hierfür den Kommentar- und Fragenbereich, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Details.
Kommentare dieser vergangenen Auktion
Technik: Ein Erfolgsmodell!! VWs Generaldirektor Nordhoff ließ das Modell beharrlich und zunächst erfolgreich weiterentwickeln, verbessert wurden insbesondere Motorleistung und Zuverlässigkeit des Käfers. An der schon Mitte der 1950er Jahre nicht mehr zeitgemäßen Karosserie mit ungünstigen Platzverhältnissen wurden hingegen keine wesentlichen Änderungen vorgenommen – was dem Verkaufserfolg zunächst keinen Abbruch tat. Später führte diese Modellpolitik jedoch beinahe zum Kollaps des Unternehmens. Die Karosserie wurde hin und wieder im Detail verändert: 1953 wurde das geteilte Rückfenster des Brezelkäfers durch ein einteiliges Ovalfenster ersetzt, 1957 folgte ein größeres rechteckigeres Heckfenster. 1964 wurden wieder Fenster vergrößert, sowie eine etwas gewölbte Frontscheibe eingeführt. Außerdem ließ sich nun die Fondsitzlehne nach vorn klappen, sodass im Zweipersonenbetrieb der knapp bemessene Kofferraum erweitert werden konnte. 1967 erhielten die Käfer Scheinwerfer mit aufrecht stehenden Streuscheiben wie der Typ 3 und der Nachfolger des Typ 1. Die 1300 und 1500 bekamen kastenförmige, höher angebrachte Stoßstangen und größere Rückleuchten, die sogenannten Bügeleisenleuchten. Danach änderte sich am Äußeren des Käfers beinahe nichts mehr. LG Tom