Chevrolet Corvette C3 T-Top (1973)
Chevrolet Corvette C3 T-Top (1973), USA-Import, umfangreiche Investitionen, Matching NumbersDas Käuferaufgeld beträgt 5 % + MwSt. vom Verkaufspreis und mind. 500 € + MwSt.
AGB
Verkäufer

Email schreiben | |
+49 176 3244 5094 | |
Die Beschreibung dieser Auktion ist nach bestem Wissen und Gewissen des Verkäufers getätigt worden. Der Zustand dieses Fahrzeuges beruht auf der Meinung des Verkäufers und kann von Ihrer eigenen Meinung abweichen. Die Beschreibung und Fotos dienen zur Orientierung. Kickdown übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit des Angebots und empfiehlt eine Besichtigung. Der Verkäufer entscheidet, ob eine Besichtigung gemacht werden kann. Der Bieter muss sich selbst von der Richtigkeit der Beschreibung überzeugen und alle notwendigen Nachforschungen anstellen, bevor er ein Gebot abgibt. Nutzen Sie hierfür den Kommentar- und Fragenbereich, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Details.
Häufige Fragen zu unseren Auktionen
Überblick
Hersteller | Chevrolet |
---|---|
Modell | Corvette C3 T-Top |
Baujahr | 1973 |
Getriebe | Automatik |
PS | 190 |
Laufleistung | 43,333 mi Nicht oder nur teilweise nachvollziehbar. |
Länderversion | US |
Standort | DE-22927 Großhansdorf |
Farbe | Gelb |
Fahrzeugbeschreibung
Highlights und Allgemeines
Zum Verkauf steht eine Chevrolet Corvette C3 T-Top aus dem Jahr 1973 in der Farbe Yellow und einer Innenausstattung in Dark Saddle.
Highlights:
- Begehrte 1973-er Version der Corvette C3 mit Chromstoßstangen hintern und Kunststoff-Front vorne
- Import aus den USA (2020), mit TÜV & H-Kennzeichen
- Originalmotor und Getriebe („Matching Numbers") - 5,7-Liter Standard Engine Turbo-Fire 350-4 V8 mit 190 PS und Automatikgetriebe Turbo Hydra-matic
- Der originale Rochester-Vergaser wurde 2023 durch einen Edelbrock-Vergaser mit Edelbrock Ansaugbrücke, Luftfiltergehäuse und Ventildeckeln ersetzt - das sorgt für besseres Startverhalten, direktere Gasannahme, ruhigeren Motorlauf und geringeren Verbrauch. Der alte Vergaser ist vorhanden
- Innenraum im Farbton „Dark Saddle“ mit altersgerechter Patina
- Neue 3-Punkt-Automatikgurte
- Ausstattung u.a.: höhen- und längsverstellbares Lenkrad, Servolenkung, elektrische Fensterheber, Bremskraftverstärker
- Funktionierende mechanische Uhr
- Umfassende technische Überarbeitung zur H-Zulassung und Fahrsicherheit
- Investitionen i.H.v. ca. 14.000 € (Rechnungen vorhanden)
- Diverse Originalunterlagen wie Bedienungsanleitung und Verkaufsprospekte beiliegend
Allgemeines zum Fahrzeug
- Baujahr: 1973
- Erstzulassung: USA, 07/1973
- Standort: 22927 Großhansdorf, Deutschland
- Anzahl an Fahrzeughaltern: unbekannt (seit 2020 im Besitz des Verkäufers)
- Unfallfrei im jetzigen Besitz
- Zugelassen
- H-Kennzeichen
- TÜV bis 10/2026
- Sofort fahrbereit
Modellgeschichte
Die Corvette C3 wurde von 1968 bis 1982 produziert. Sie gilt als eine der ikonischsten und langlebigsten Generationen der Corvette. Die C3 zeichnete sich durch ihr charakteristisches, stark abfallendes Coke-Bottle-Design aus, das eine muskulöse und aggressive Erscheinung verlieh. Im Laufe ihrer Modellgeschichte durchlief die C3 mehrere Facelifts. Ein Höhepunkt war das Debüt des Stingray-Logos auf den Modellen ab 1969, das zur Identifikation der Corvette C3 beitrug. Trotz ihrer langen Produktionsdauer konnte die C3 ihre Popularität aufrechterhalten und wird von Liebhabern klassischer amerikanischer Sportwagen bis heute geschätzt.
Fakten
Exterieur & Interieur:
- Außenfarbe: Yellow (Originalfarbton)
- Innenraum mit Leder-Ausstattung in „Dark Saddle“
- Nachlackiert: Komplett nachlackiert (amerikanische Qualität, laut Besitzer nicht perfekt)
Motor und Getriebe:
- Motor: 5,7-Liter-V8 "Standard Engine Turbo-Fire 350-4" mit 190 PS
- Automatikgetriebe "Turbo Hydra-matic"
- Letzter Wartungsservice: 10/2024
Laufleistung:
- Laufleistung: 43.333 Meilen (abgelesen)
- Laufleistung nachvollziehbar: teilweise
- Kein Scheckheft vorhanden
Dokumentation:
- US-Fahrzeugunterlagen
- TÜV- sowie Serviceberichte
- Umfangreiche Rechnungen seit 2020
- Bedienungsanleitung, Verkaufsprospekte
Reifen, Bremsen, Karosserie & Unterboden:
- Reifen: gutes Profil, aus 2014
- Karosserie: guter Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren - Korrosion oberhalb der Türaufhängungen, laut Werkstatt unbedenklich
- Unterboden: guter Zustand
- Bitte sehen Sie sich die Fotogalerie und Videos an, um weitere Einblicke in den Fahrzeugzustand zu erhalten
Bekannte Mängel:
- Klimaanlage außer Funktion, da auf in Deutschland nicht zulässiges Kältemittel ausgelegt
- Umrüstung erfordert Austausch sämtlicher Dichtungen und Kunststoffteile im Kühlkreislauf
- Korrosion oberhalb der Türaufhängung (laut Werkstatt nicht sicherheitsrelevant)
- Lack nicht im Showroom-Zustand, sondern typisch „amerikanisch“ laut Verkäufer
- Interieur mit Patina, dem Alter entsprechend
- Auf dem Video scheint es, als würde der rechte Scheinwerfer nicht hochklappen - dieser klappt hoch, aber etwas langsamer
- Bitte sehen Sie sich die Fotogalerie und Videos an, um weitere Einblicke in den Fahrzeugzustand zu erhalten.
Zusammenfassung:
Zum Verkauf steht eine Chevrolet Corvette C3 T-Top aus dem Jahr 1973 in der Farbe Yellow mit braunem Interieur in Dark Saddle. Die Corvette befindet sich laut Angaben des Besitzers im Originalzustand mit „Matching Numbers“ bei Motor und Getriebe, außerdem ist ein Edelbrock-Vergaser verbaut. Nach dem Import aus den USA im Jahr 2020 wurde das Fahrzeug technisch für den deutschen Straßenverkehr aufbereitet, TÜV-geprüft und mit einem H-Kennzeichen versehen. Die Lackierung ist vollständig im Originalfarbton erfolgt, jedoch nicht makellos. Die Laufleistung ist teilweise nachvollziehbar, die technische Historie seit 2020 durch Rechnungen gut dokumentiert. Kleinere Mängel wie eine defekte Klimaanlage und Korrosion oberhalb der Türscharniere sind bekannt. Eine stilvolle amerikanische Ikone mit Charakter, bereit für die Straße wird hier zum Verkauf angeboten.
Fahrzeugvideos
Kickdown Check
- Kickdown Fotograf war vor Ort
- Video vom Fahrzeug vorhanden
- Hauptuntersuchung
- Matching Numbers
- Aktueller Service durchgeführt
Sie benötigen einen Transport?
Wir helfen Ihnen gerne mit einem unverbindlichen Angebot, um Ihr Fahrzeug zu transportieren.
Die Beschreibung dieser Auktion ist nach bestem Wissen und Gewissen des Verkäufers getätigt worden. Der Zustand dieses Fahrzeuges beruht auf der Meinung des Verkäufers und kann von Ihrer eigenen Meinung abweichen. Die Beschreibung und Fotos dienen zur Orientierung. Kickdown übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit des Angebots und empfiehlt eine Besichtigung. Der Verkäufer entscheidet, ob eine Besichtigung gemacht werden kann. Der Bieter muss sich selbst von der Richtigkeit der Beschreibung überzeugen und alle notwendigen Nachforschungen anstellen, bevor er ein Gebot abgibt. Nutzen Sie hierfür den Kommentar- und Fragenbereich, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für weitere Details.
Fragen und Kommentare
Technik: Die Corvette C3 wurde im Herbst 1967 als dritte Corvette-Generation eingeführt, die bis Herbst 1982 gebaut wurde. Sie wurde von 1969 bis 1976 auch Stingray (deutsch: Stachelrochen) genannt, was auch als Schriftzug auf der Karosserie gezeigt wurde. Die C3 war trotz anfänglicher Verarbeitungsprobleme sehr erfolgreich. Der Bau des Cabrios endete dagegen aufgrund verschärfter Sicherheits-bestimmungen bereits zum Jahresende 1975. Als absolutes Novum bei Serienautos wurde die Corvette erstmals mit zwei herausnehmbaren Dachhälften ausgestattet, nach deren Herausnahme ein Mittelsteg verbleibt, das auch „T-Bar-Roof“ oder „T-Top“ genannt wird. Sogar die senkrecht stehende Heckscheibe kann bei den Modellen der ersten fünf Produktionsjahre entfernt werden. Sie blieb als Stilmerkmal bis 1977 erhalten, ab 1978 erhielt die Corvette im Rahmen einer größeren Modellpflege ein Fastback-Heck mit einer großen Glaskuppel hinter der B-Säule. Wie beim Vorgängermodell C2 wurde jedoch erneut kein von außen zugänglicher Kofferraum verwirklicht. Alle C3-Modelle haben ein Gepäckfach hinter den umlegbaren Sitzen, wobei dort bis 1978 aufgrund des sehr flachen Hecks nur die herausnehmbaren Dachhälften und das herausnehmbare Heckfenster verstaut werden konnten. Nur das 1982 auf den Markt gebrachte „Collectors Vette“-Coupé hatte werksseitig die Glaskuppel zu einer echten Heckklappe modifiziert. Auch die Cabrio-/Convertible-Version der C3 hatte keinen Kofferraum. LG Tom